![]() ![]() |
Bundestagswahl 2017 20 Fragen Quiz B |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundestagswahl,
Bundestag, Parteien und das Wahlrecht, Allgemeinbildung Politik, Staat und Gesellschaft. Teste dein Wissen und lerne Neues dazu. Tests zu Politik, Demokratie, Bundesländer
& 3 x Test: Grundrechte Quiz |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frage 1Sortieren Sie die politischen Begriffe richtig zu.
(3 Punkte) | ___ Frage 2Um den Missbrauch der Staatsgewalt zu reduzieren, werden die Staatsgewalten getrennt. Sortieren Sie die politischen Begriffe dem Prinzip der Gewaltenteilung richtig zu.
(5 Punkte) | ___ Frage 3Wo ist geregelt, das die Bundestagswahlen auch richtig ablaufen? Ist meine Stimme in der Urne weg? Wer paßt auf? (1 Punkte) | ___ Frage 4Die von den Bürgern gewählte Legislative ist ... (1 Punkte) | ___ Frage 5 |
(5 Punkte) | ___
Der Bundesrat wird nicht vom Volk gewählt.
Richtig oder Falsch?
Was bekommen die gewählten Abgeordneten?
(1 Punkte) | ___
Was verdient ein Abgeordneter?
Für ihr Mandat erhalten sie eine zu versteuernde Entschädigung (Diäten), die derzeit 7 668 Euro beträgt.
Zusätzlich erhalten sie eine steuerfreie Kostenpauschale von 3.969 Euro pro Monat zur Ausübung ihres Mandats.
Die Abgeordneten des Bundes werden in allgemeiner, gleicher, unmittelbarer, geheimer und freier Wahl gewählt. Das sind die Wahlgrundsätze, wie sie in der gesamten Bundesrepublik Deutschland gelten:
Sortieren Sie die Begriffe bitte richtig zu.
1. Die Wahl ist gleich: |
A. Die Wählerinnen und Wähler stimmen direkt ab. Es gibt kein zwischengeschaltetes Gremium, das dann die Wahl vornimmt. |
2. Die Wahl ist unmittelbar: |
B. Jede Stimme hat das gleiche Gewicht - ob Mann oder Frau, ob arm oder reich. |
3. Die Wahl ist geheim: |
C. Die Wählerinnen und Wähler treffen ihre Entscheidungen selbst und unterliegen dabei keinem Zwang oder der Weisung einer anderen Person oder Stelle. |
4. Die Wahl ist frei: |
D. Die Stimme wird nicht öffentlich abgegeben, sondern in Wahlkabinen. So wird gewährleistet, dass nicht nachprüfbar ist, wie du gewählt hast. |
1. | 2. | 3. | 4. |
(4 Punkte) | ___
In jedem der Wahlkreise genügt die einfache Mehrheit: Wer die meisten Stimmen in einem Wahlkreis bekommen hat, ist gewählt - Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.
Wie viel Wahlkreise hat die Bundesrepublik Deutschland?
(1 Punkte) | ___
Was ist ein politisches Kabinett im Bund?
(1 Punkte) | ___
Wie alt muss man mindestens sein, um für die Bundestagswahl als Abgeordneter zu kandidieren?
(1 Punkte) | ___
Die nächste Bundestagswahl findet statt am:
(1 Punkte) | ___
Die von den Bürgern bei einer Bundestagswahl gewählte Legislative ist ...
(1 Punkte) | ___
Sortieren Sie bitte folgende Begriffe zu!
1. Parlament |
A. Gremium mit festen Mitgliedern, das von einer oder mehreren Institutionen zur Wahrnehmung von Aufgaben bestellt ist |
|
2. Ausschuß |
B. gewählte Mitglied eines Parlaments, in einem weiteren Sinn auch eines kommunalen Vertretungsorgans (Kreistag, Gemeinde- oder Stadtrat) |
|
3. Immunität |
C. Vertretung des Volkes, dessen wichtigste Aufgaben die Ausübung der gesetzgebenden Gewalt, des Budgetrechts und die Kontrolle der Regierung sind |
|
4. Abgeordneter |
D. Schutz, der Parlamentsabgeordneten vor Strafverfolgung |
1. | 2. | 3. | 4. |
(4 Punkte) | ___
Frage 17)
Wie viele Bundestagsabgeordnete werden mindestens gewählt?
(2 Punkte) | ___
Dürfen Abgeordneter alles tun ?
Die Abgeordneten genießen Immunität und Indemnität, ein besonderer Schutz vor der Judikativen und Exekutive.
Wird der Bundesrat wird vom Bundestag gewählt.
Richtig oder Falsch?
(1 Punkte) | ___
Wie alt muss man mindestens sein, um für die Bundestagswahl wählen zu können (Wahlberechtigung)?
(1 Punkte) | ___
Die Piratenpartei ist noch recht jung. Wann wurde diese Partei gegründet?
(1 Punkte) | ___
Die Bundeskanzler und unsere Kanzlerin von Deutschland seit 1949. Sortieren Sie bitte die richtigen Namen zu den Zeiten.
1. Bundeskanzler von 1949 bis 1963 |
A. Helmut Kohl |
|
2. Bundeskanzler von 1963 bis 1966 |
B. Angela Merkel |
|
3. Bundeskanzler von 1966 bis 1969 |
C. Gerhard Schröder |
|
4. Bundeskanzler von 1969 bis 1974 |
D. Konrad Adenauer |
|
5. Bundeskanzler von 1974 bis 1982 |
E. Willy Brandt |
|
6. Bundeskanzler von 1982 bis 1998 |
F. Ludwig Erhard |
|
7. Bundeskanzler von 1998 bis 2005 |
G. Helmut Schmidt |
|
8. Bundeskanzlerin seit 2005 |
H. Kurt Georg Kiesinger |
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. |
(8 Punkte) | ___
Wahlatlas der Wahlkreise: In welchem Wahlkreis leben Sie?
mitmischen.de Infoseite zur Bundestagswahl
https://www.kuppelkucker.de Animation für Kinder
http://www.abgeordnetenwatch.de/bundestag-360-0.html Abgeordnete stellen sich vor. Übersicht über Abgeordnete